Einsatz "Waldbrand"
eingesetzte Kräfte: 21
Einsatzmittel der FF Aken:
- Einsatzleitwagen (ELW 1) mit Drohne (UAV)
- Tanklöschfahrzeug (TLF 16/25)
- Großtanklöschfahrzeug (GTLF 9000)
- Gerätewagen Logistik Kühren (GW-L)
weitere eingesetzte Einheiten Landkreis Anhalt-Bitterfeld:
- Freiwillige Feuerwehr Wolfen (TLF 16/25)
- Freiwillige Feuerwehr Thalheim (TLF 16/25)
- Freiwillige Feuerwehr Hinsdorf (LF 20 KatS, MZF)
- Freiwillige Feuerwehr Quellendorf (Krad)
- Freiwillige Feuerwehr Weißandt-Gölzau (TLF 24/50)
- Freiwillige Feuerwehr Deetz (TLF VBBK, MTF)
- Freiwillige Feuerwehr Gölzau (MZF)
- Freiwillige Feuerwehr Schmerzbach (TLF 16/45)
weitere eingesetzte Einheiten:
- Landkreis Wittenberg
- Freiwillige Feuerwehren Dessau-Roßlau
- Freiwillige Feuerwehren Landkreis Jerichower Land
- Freiwillige Feuerwehren Landkreis Wittenberg
- @fire - Internationaler Katastrophenschutz
- Bundespolizei
- Landespolizei
- DRK Versorgungszug
- Freiwillige Feuerwehren Landkreis Dahme-Spree
- uvm.
Kurzinfo:
Die Freiwillige Feuerwehr Aken (Elbe) ist mit den 2 Fachdiensten Brandschutz aus dem Landkreis Anhalt-Bitterfeld, seit dem Morgen um 04:30 Uhr als die Alarmierung durch die Leitstelle Anhalt-Bitterfeld erfolgte, im Waldbrandeinsatz.
In die Fachdienste sind auch 4 Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr Aken mit insgesamt 21 Einsatzkräften eingebunden.
Als erstes begaben wir uns in den Bereitstellungsraum in Vockerode.
Die Einsatzleitung unserer Fachdienste nahm die Einsatzaufträge entgegen, so dass wir zeitnah in das betroffene Waldgebiet verlegen konnten.
Im weiteren Verlauf waren wir mit unserem GTLF, zusammen mit den Einsatzkräfte aus unserem Landkreis und mehreren Waldbrand-TLF (Tatra 4x4) aus dem Landkreis Potsdam-Mittelmaß, zur Brandbekämpfung im Randbereich eines munitionsbelasteten Geländes eingesetzt.
Dort breiteten sich Glutnester immer wieder rasend schnell zu Brandstellen aus.
In diesem Bereich stellten wir mit unserem ELW auch die Führungsunterstützung und Teile der Abschnittsleitung in Kombination mit der Einsatzstellendokumentation und zur Sicherstellung der Kommunikation.
Weitere Kräfte des TLF Aken und des GW-Logistik Kühren waren in unbefahrbarem Gelände mit mobiler Löschtechnik und mit Waldbrand-Werkzeug zu Fuß unterwegs, um Brandherde direkt ausfindig zu machen und zu bekämpfen.
Ein Team der Versorgung hatte unterdessen aus Aken für einen Teilabschnitt die Verpflegung angerichtet und zur Einsatzstelle transportiert.
So waren alle Kräfte aus unserer Wehr vielfältig engagiert in die umfassende, kräftezehrende Lage eingebunden.
Text & Einsatzbilder: Freiwillige Feuerwehr Aken (Elbe)